Klöckner & Co erwirbt National Material of Mexico
Klöckner & Co übernimmt das Unternehmen National Material of Mexiko (NMM) über seine Tochtergesellschaft Kloeckner Metals Corporation. Die Vereinbarung betrifft zehn Standorte in ganz Mexiko.
Zwischensumme: €0,00
Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Klöckner & Co übernimmt das Unternehmen National Material of Mexiko (NMM) über seine Tochtergesellschaft Kloeckner Metals Corporation. Die Vereinbarung betrifft zehn Standorte in ganz Mexiko.
Bereits im Sommer hat der Stahlerzeuger Dillinger die Arbeit der Tafel in Dillingen mit einer Spende von 5.000 Euro unterstützt. Zur Weihnachtszeit setzt das Unternehmen nun sein soziales Engagement in der Region fort.
In Wilhemshaven wurde der erste deutsche Standort für den Import von Flüssigerdgas (LNG) offiziell eröffnet: Das Spezialschiff „Esperanza“ ist angekommen, beladen mit rund 165.000 Kubikmetern LNG. Das sind die nächsten Schritte.
Klöckner & Co hat eine erste Tranche CO2-reduzierten Stahl an Siemens übergeben. Insgesamt hat das Unternehmen über seine Tochtergesellschaft Becker Stahl-Service rund 40 Tonnen grünes, verzinktes Stahlblech an zwei Standorte ausgeliefert.
Im Rhein-Main-Gebiet und nördlichen Rheinland-Pfalz betritt ein neuer Akteur den Markt: Mit der neugegründeten Gesellschaft Weber Stahlhandel einen die Lotter-Gruppe und C. A. Weber ihre jeweilige Expertise im Stahlbau-Bereich.
Die Metal Forming Division von voestalpine profitiert von einer aktuell hohen Nachfrage aus der Solarindustrie. Das zeigt sich unter anderem in einem der größten Solarprojekte Brasiliens, das der Konzern mit anspruchsvollen Stahlprofilen beliefert.
Auf dem Weg zur Dekarbonisierung ist die Bilstein Group einen wichtigen Schritt vorangekommen. Ab 2023 wird das Unternehmen mit klimafreundlichem Stahl sowohl von thyssenkrupp Steel als auch thyssenkrupp Hohenlimburg beliefert.
Der Vorstand der Wirtschaftsvereinigung Stahl hat Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp Steel Europe AG, zum neuen Präsidenten gewählt. Hans Jürgen Kerkhoff geht nach 14 Jahren an der Verbandsspitze als Präsident und Geschäftsführer Ende 2022 in den Ruhestand.
Bei den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (HKM) droht die Umstellung auf klimaneutrale Stahlproduktion an der Finanzierung zu scheitern. Das wäre das Ende des zweitgrößten Hüttenwerks Deutschlands, warnt die IG Metall.
Im Rahmen ihres aktiven, auf der Strategie „Salzgitter AG 2030“ beruhenden Portfoliomanagements trennt sich die SZAG von Salzgitter Bauelemente. Käufer ist Falk Bouwsystemen aus Ede in den Niederlanden.