Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Das Unternehmen ODeCon engineering befindet sich eigenen Angaben zufolge weiter auf Wachstumskurs: Der 3D-Metall-Druck-Spezialist für das „extreme Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen“ hat im August in Kaiserslautern seine erste Filiale eröffnet.
Insgesamt umfasst der Auftrag den Bau von 107 Monopile-Fundamenten für die beiden geplanten Projekte in der deutschen Nordsee. Erneut wird dafür auch in Deutschland großvolumig produziert.
Mit Wirkung zum 1. September 2021 hat der Vorstand der Schaeffler AG Sascha Zaps (46) zum Regional CEO Europa bestellt. Damit wird Zaps dem Executive Board der Schaeffler AG angehören. Dieses setzt sich aus den acht Vorstandsmitgliedern und den vier regionalen CEOs zusammensetzt.
Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat Herrn Claus Bauer (55) mit Wirkung zum 1. September 2021 zum Finanzvorstand (CFO) mit Zuständigkeit für Finanzen & IT und zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG bestellt. Die Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre. Claus Bauer folgt auf Dr. Klaus Patzak (56), der das Unternehmen zum 31. Juli 2021 auf eigenen Wunsch verlassen hat.
Das italienische Unternehmen San Grato produziert jährlich rund zehn Millionen Schmiedeteile für Autos, Motorräder, Industrie- und Nutzfahrzeuge sowie Landmaschinen. Viele davon werden auf sieben Farina-Pressen mit Presskräften zwischen 1.000 und 5.000 Tonnen hergestellt. Jetzt hat San Grato Maschine Nummer acht bei der Schuler-Tochter Farina bestellt.
Im Rahmen seiner Ministerreise zu Zukunftsprojekten im Rheinischen Revier war Professor Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, auch bei LaVa-X zu Besuch. Das Unternehmen aus Herzogenrath stellte das innovative Laserschweißen im Vakuum (LaVa-Schweißen) vor.
Bei einem Besuch des Stahlwerks von ArcelorMittal in Hamburg sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze gestern die 55 Mio. Euro schwere Unterstützung der Bundesregierung für den Bau der ersten wasserstoffbasierten DRI-Anlage in Deutschland im industriellen Maßstab zu.
Trotz der Überkapazitäten in Europa und dem Einbruch im vergangenen Jahr erlebt die Branche derzeit eine Sonderkonjunktur. Gleichzeitig hat sie mit massiven Preissteigerungen bei Eisenerz zu kämpfen – und mit der Dekarbonisierung droht ein weiterer Kostenschub. Wie können Unternehmen solche Volatilität und entsprechende Risiken managen?
Für den kleinen Einsatzfall hat Thermacut sein Schneidsystem Ex-Track CNC konzipiert. Mit ihm sollen metallverarbeitende Betriebe schnell, unkompliziert und wirtschaftlich arbeiten können. Auch soll es sie unabhängig von Zulieferern machen.
Diodenlaserspezialist Laserline stellt auf der Schweisstec 2021 (26. bis 29. Oktober, Messe Stuttgart, Halle 7, Stand 7307) die neue Entwicklungsstufe seiner Digital Laser Solutions für Industrie 4.0-Prozessarchitekturen vor. Neben den Strahlquellen lassen sich nunmehr auch speziell für Fügeapplikationen entwickelte Bearbeitungsoptiken mit Multi-Spot-Modul digital programmieren, steuern und überwachen. Das ermöglicht die Optimierung industrieller Löt- und Schweißprozesse und unterstützt die vollumfängliche Integration der Lasersysteme in eine digitalisierte Prozessführung.