Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Auf der Doppelmesse wire und Tube 2024 stellt der Anlagenbauer SMS group vor allem die Punkte Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovationskraft in den Mittelpunkt seines Messeauftritts. Zwei Aspekte werden dabei besonders hervorgehoben.
Das Geräusch einer laufenden Maschine ist für die Betreiber oft Musik in den Ohren. Tatsächlich kann auch echte Musik mit ihr erklingen. Das haben jetzt zwei Mitarbeiter der Schuler Group mit einem kurzen Auftritt mit einer Presse für den Instrumentenhersteller Hohner demonstriert.
Am 21. März fand der Forbes „Made in Ukraine“ Exporters Summit statt. Yuriy Ryzhenkov, CEO der Metinvest Group, diskutierte in diesem Rahmen die wichtigsten Voraussetzungen für das Wachstum exportorientierter Unternehmen in der Ukraine während des Krieges.
Ascometal hat Swiss Steel darüber informiert, dass es die von Acciaierie Venete eingeräumte Option für den Kauf mehrerer Produktionsstätten in Frankreich nicht innerhalb der vorgesehenen Frist ausgeübt hat.
Die Stahl-Holding-Saar (SHS) hat das Ausschreibungsverfahren zur Beschaffung von lokal produziertem grünem Wasserstoff bekanntgegeben. Dieser Schritt stellt einen ersten Meilenstein für das große Dekarbonisierungsprojekt „Power4Steel“ dar.
Einen wichtigen Schritt Richtung klimaneutrale Zukunft ist Waelzholz gemeinsam mit seinem langjährigen Lieferanten Tata Steel Nederland gegangen. Im Mittelpunkt steht die Lieferung von CO2-reduziertem Warmband der Marke „Zeremis Carbon Lite“.
2028 soll das Stahlwerk von Thyssenkrupp Steel in Duisburg an das GET-H2-Netz angeschlossen werden, das Teil des geplanten deutschen Wasserstoffnetz werden soll. Nowega, OGE und Thyssengas haben hierzu jetzt einen Vertrag mit dem Stahlhersteller unterzeichnet.
Meranti Green Steel aus Singapur hat sich zum Ziel gesetzt, ein führender Lieferant von grünen warmgewalzten Coils aus dem APAC-Raum nach Europa zu werden. Ein neuer Partner auf diesem Weg ist die Interfer Edelstahl Handelsgesellschaft.
Im Jahr 2023 hat der Stahlhersteller Swiss Steel 17% weniger Absatz erzielt als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz sank dabei leicht überproportional und das bereinigte EBITDA ist im Kern eine rote Null. Die Schweizer sehen hier vor allem zwei Ursachen.
Die Duisport-Gruppe fasst sämtliche logistischen Dienstleistungen in einer neuen Einheit zusammen – darunter weltweite Transportkonzepte, die Kontraktlogistik und der Straßengüterverkehr. Die Leitung obliegt einem Dreigespann.