Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Die Waelzholz Gruppe hat das Unternehmen Tempracciaio mit Sitz in Mailand übernommen. Das 1959 gegründete Bandstahl-Service-Center eröffnet dem Hagener Metallverarbeiter einen guten Zugang zum wichtigen italienischen Absatzmarkt.
In den Business-Netzwerken hat der Mittelstand keine Stimme: Nur jedes vierte mittelständische Unternehmen ist auf LinkedIn aktiv. Das zeigt eine neue Studie der Agentur In A Nutshell. Ein Sektor sticht hierbei jedoch positiv hervor.
Sowohl die „grüne Transformation“ als auch konzerninterne Herausforderungen muss Thyssenkrupp Steel Europe bewältigen. Welchen Beitrag dazu das Bundesland NRW leisten soll? Dazu hat Oppositionspolitiker Dietmar Brockes (FDP) eine klare Meinung.
Blastr Green Steel aus Norwegen hat eine bedeutende Finanzierungsrunde abgeschlossen. In deren Mittelpunkt steht die Förderung einer integrierten Wertschöpfungskette für „ultra-low CO2-Stahl“, an der sich auch ein deutsches Unternehmen beteiligt.
Die Salzgitter AG hat Wasserstoffbedarfe für die erste Stufe ihres Transformationsprogramms ausgeschrieben. Unternehmen können sich ab sofort für die Teilnahme an der Ausschreibung registrieren und im weiteren Prozess ihre Angebote unterbreiten.
Die SMS group hat im Geschäftsjahr 2023 wichtige Fortschritte erzielt. Der Auftragseingang konnte erneut erhöht werden und auch der Umsatz stieg. Maßgeblich hat der Ausbau eines Geschäftsbereich zum verbesserten Ergebnis beigetragen – es gibt aber einen Haken.
Cogne Edelstahl baut im gesamten Bundesgebiet seinen Vertrieb aus. Mit der Aufteilung der Verantwortungsgebiete im deutschen Raum in die Gebiete Nord, Süd und West sowie der Neuerschließung des Gebietes Ost sollen Produkte schneller zum Kunden finden.
Thyssenkrupp Materials Services hat einen weiteren Schritt im Bereich alternative Antriebe genommen. Der werksunabhängige Werkstoffhändler und -dienstleister investiert in Großbritannien in drei LKW mit HVO-Antrieb. Das Kürzel steht für „Hydrotreated Vegetable Oil“.
Die Benteler Gruppe hat ihr neues Werk im slowakischen Bratislava eröffnet, um dort künftig Hinterachsen für Volkswagen zu produzieren. Intelligente Produktion, Digitalisierung und effiziente Logistik stehen laut Unternehmen im Mittelpunkt.
Dr. Arnd Köfler, Technologievorstand bei Thyssenkrupp Steel Europe und zuständig für die Strategie und Umsetzung der Transformation zur klimaneutralen Stahlherstellung, verlässt das Unternehmen zum 30. Juni. Seit 2013 war er an Bord.