Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Der Stahlerzeuger thyssenkrupp Steel Europe und Lhoist Germany gehen gemeinsam in die Zukunft. Der Stahlhersteller nutzt zukünftig eine klimaneutrale Produktlinie des Kalkproduzenten Lhoist zur Dekarbonisierung der Lieferkette auf dem Weg zur nachhaltigen Stahlproduktion.
Nur einen Mausklick entfernt soll eine fehlerfreie wie wirtschaftlich beste Lösung für eine Blechteilkonstruktion sein, wenn es nach Optimate geht. Dafür vereint das Start-up Machine-Learning-Modelle und Hochtechnologie-Algorithmen mit intelligentem Feature Engineering.
Mit der GMH Gruppe setzt ein weiterer führender Hersteller von Stahl-, Schmiede- und Gusserzeugnissen auf das cloudbasierte Beschaffungstool des Düsseldorfer Unternehmens Metalshub. Damit ersetzt die Gruppe ihr bislang eingesetztes Tool durch eine branchenspezifische Lösung.
Tomas Eliasson, Executive Vice President und Chief Financial Officer (CFO) von Sandvik, hat sich entschieden, seine Position zum 31. Oktober 2021 nach mehr als fünf Jahren im Konzern aufzugeben.
Die Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG reagiert mit ihrem neuen Shop-Angebot auf die sich aktuell in Bearbeitung findende, und teils bereits im letzten Jahr erschienene Normenreihe DIN EN ISO…
Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp Steel Europe AG hat die Wiederbestellung von Bernhard Osburg für fünf weitere Jahre in den Vorstand der thyssenkrupp Steel Europe bis zum 30.06.2027 beschlossen. Damit stellt der Aufsichtsrat die personellen Weichen für die Zukunft von thyssenkrupp Steel Europe und gibt Osburg ein starkes Mandat.
Acht Unternehmen und Institutionen entwickeln einen sektorenübergreifenden Bebauungsplan für Wasserstoffinfrastruktur und -produktion. Die Region soll schneller, vernetzter und nachhaltiger die grüne Transformation vorantreiben.
Die SMS group ist nicht nur im metallurgischen Anlagenbau daheim, sondern auch in der Welt der Nichteisenmetalle. Sichtbar wird das bei Hirschvogel Automotive Components (Pinghu). Der Hersteller von Automotive-Komponenten erhält von der SMS group eine vollautomatisierte Gesenkschmiedepresse.
Das Landgericht Köln bestätigt: Nachahmen lohnt sich nicht – auch nicht bei Schweißgeräten. Nachdem die EWM AG im Jahr 2017 Klage gegen einen Händler von kundentäuschend aufgemachter Schweißtechnik eingereicht hatte, gab das Gericht dem Unternehmen nun recht. Die im Design nachgeahmten Geräte müssen aufgrund von täuschendem Produktdesign und irreführenden Werbeaussagen vom Markt genommen werden.
Auf der Blechexpo 2021 zeigt Trumpf neue Lösungen für die Blechfertigung. Dazu gehören auch Technologien aus den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung, durch die sich die Prozesse vor und nach dem Bearbeiten der Maschinen wesentlich effizienter organisieren lassen.