Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Die Recycling-Gesellschaft ALBA Metall Nord investiert in ihren Standort am Handelshafen in Wilhemshaven. Auf dem ALBA-Betriebsgelände an der Emsstraße finden derzeit umfangreiche Baumaßnahmen statt.
Beim Stahlkonzern Swiss Steel gab es eine bedeutende Änderung in der Aktionärsstruktur. Einem Pressestatement zufolge hat die BigPoint Holding AG von Großaktionär Martin Haefner 306 Millionen Aktien an die PCS Holding AG von Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler verkauft.
Guido Kerkhoff hat am 13. Mai planmäßig den Vorstandsvorsitz des Stahldistributors Klöckner & Co übernommen. Damit folgt der ehemalige Thyssenkrupp-Manager auf Gisbert Rühl, der sich nach ein Dutzend Jahren an der Unternehmensspitze in den Ruhestand verabschiedete. Zur Staffelstabübergabe stellte Kerkhoff die neue Unternehmensstrategie vor.
Im Rahmen des Verkehrs- und Städtebauprojekts „Stuttgart 21“ befindet sich eine neue Eisenbahnbrücke im Bau, die künftig den Hauptbahnhof Stuttgart mit dem Bahnhof Stuttgart-Bad Canstatt verbinden soll. Schon heute zieht die „Neckarbrücke“ die Blicke auf sich – nicht zuletzt aufgrund der stilvollen Stahlkonstruktion.
Dank einer anhaltenden Marktbelebung und steigender Stahlpreise ist es der Salzgitter AG gelungen, im ersten Quartal des Jahres deutliche Gewinne einzufahren. Wie der Stahlkonzern in seiner jüngsten Bilanz mitteilte, zeichneten dafür unter anderem die erfreulichen Ergebnisse der Geschäftsbereiche Flachstahl und Handel verantwortlich.
Mit dem Kauf des Unternehmens Dortmunder Blankstahl will ArcelorMittal sein Portfolio in der Drahtverarbeitung ergänzen. Wie genau das Unternehmen nun in den Konzern integriert werden soll, lesen Sie hier.
Thyssenkrupp bleibt für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in diesem Jahr zuversichtlich, sieht die Dynamik aber derzeit gedämpft. Im Stahlbereich ist es dem Konzern gelungen, tiefgreifende Verluste einzudämmen.
Einer der vier Unternehmensgründer von Vanilla Steel, Simon Zühlke, sprach mit dem „stahlmarkt“ im Exklusivinterview über das Tempo der Transformation, über den Handel im Wandel und darüber, was die junge Handelsplattform so einmalig macht.
Zwölf Unternehmen haben in Hamburg einen Wasserstoffverbund gegründet. Ziel ist es, bis 2030 mehr als eine Million Tonnen CO2 einzusparen. Beteiligt ist unter anderem der lokale Stahlproduzent ArcelorMittal.
Der VDMA berichtet: Die Auftragsbücher im deutschen Maschinen- und Anlagenbau haben sich im März kräftig gefüllt. Damit steigt auch die Auslastung der Maschinenkapazitäten, die erstmals seit Juli 2019 wieder leicht den langjährigen Durchschnitt übertrifft.