Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Die Handels- und Preisdatenplattform Metalshub hat eine Series-A Finanzierungsrunde in Höhe von 11 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen „das starke Momentum des vergangenen Jahres“ nutzen und nun über Europa hinaus weltweit expandieren.
In Europas größtem Stahlstandort Duisburg soll der Weg zur klimaneutralen Stahlerzeugung mit Wasserstoff weiter geebnet werden. Die lokalen Stahlerzeuger Thyssenkrupp Steel und Hüttenwerke Krupp Mannesmann wollen zu diesem Zweck ihre Zusammenarbeit mit dem Hafen Rotterdam intensivieren.
In den kommenden Jahren darf die Stahlindustrie mit weiteren Hilfen in Milliardenhöhe rechnen. Ein Treffen zwischen dem Bundeswirtschaftsministerium und Branchenvertretern kommt zu dem Ergebnis, dass der Umbau der Produktion rasch angegangen werden muss.
Ein aktueller Bericht legt nahe: Auf der Leiter internationaler Top-Produzenten von Stahl klettert die Türkei immer weiter nach oben. Bei uns erhalten Sie ausführliche Einblicke in die Absatzmärkte und die führenden Unternehmen des aufstrebenden Stahlerzeugers.
Um seine digitale Transformation voranzutreiben, arbeitet das Unternehmen RHI Magnesita künftig mit dem Software-Entwickler Microsoft zusammen. Der Anbieter für Feuerfestprodukte will so schneller und effektiver auf Kundenanfragen und sich verändernde Marktanforderungen reagieren können.
Dank gestiegener Stahlpreise kann der Stahlhändler Klöckner & Co von einem historischen Umsatzwachstum berichten – und das trotz rückläufiger Absatzmengen. In seiner Prognose blickt der Konzern auf eine zunehmende Erholung der Nachfrage nach dem Werkstoff. Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick.
Obwohl die Massivumformer in Deutschland ihre Geschäftslage grundsätzlich positiv bewerten, stehen sie aufgrund von Stahlengpässen zunehmend unter Druck. Zudem belastet die neue CO2-Abgabe die Betriebsergebnisse. Die IMU-Trendumfrage im Überblick.
Thyssenkrupp Materials Services hat ein neues Logistik-Zentrum im niedersächsischen Rotenburg in Betrieb genommen. Unter anderem setzt der Werkstoffhändler dort auf umfassend automatisierte Prozesse, um den Materialfluss zu optimieren. Die Dimensionen sind beeindruckend.
Neue Stahlsorten für extrem raue Bedingungen entwickeln – das ist das Ziel eines Forschungsprojektes von Dillinger, der Universität des Saarlandes und der RWTH Aachen. Erfahren Sie hier, was die Partner dazu bewegt.
Als konstruktive Lösung zeigt Stahl seine Vielfältigkeit auch im Zuge der Corona-Pandemie. Aus dem leicht zu reinigenden Werkstoff wurden jüngst etwa modulare Besprechungsräume geschaffen, in denen sich Bewohner von Pflegeheimen sicher mit ihren Angehörigen treffen können.