Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Stahldistributor Kloeckner Metals Germany hat eine der größten und leistungsstärksten Laserschneidanlagen Europas in Kaufungen bei Kassel in Betrieb genommen. Dadurch ist der Standort in Hessen zu einem der europaweit modernsten Laserzentren für Stahl- und Metallbearbeitung geworden.
Konepeikko Oy, finnischer Recyclingspezialist, hat Anlagenbauer Primetals Technologies mit der Lieferung einer neuen Brennschneidmaschine für seine Anlagen in Finnland beauftragt. Die automatisierte und umweltfreundliche Lösung ist eine der neuesten Entwicklungen von Primetals Technologies.
Das Familienunternehmen ist Spezialist für Stahl, Röhren und Bauprodukte. Sein Vertriebsgebiet erstreckt sich auf Hessen und die angrenzenden Bundesländer. Leistungsspektrum, Lagerkapazität und Lieferfähigkeit zeichnen das Unternehmen ebenso aus wie die qualifizierten Mitarbeiter. (Anzeige)
Laut Statistische Bundesamt ist der Auftragseingang in der Stahlindustrie im 3. Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal kalender- und saisonbereinigt um 9,4 % zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahresquartal ergab sich ein kalenderbereinigter Rückgang von 9,7 %.
Im Zuge der Portfolio-Fokussierung auf drei Kerngeschäftsfelder, trennt sich die GMH Gruppe von der Eisengießerei Harz Guss Zorge aus Walkenried. HGZ beschäftigt knapp 450 Mitarbeiter und gehörte seit dem Jahr 2000 zur GMH Gruppe.
Als Personalvorstand auf Konzernebene gehört Oliver Burkhard zur Führungsspitze von Thyssenkrupp. Aber nicht mehr lange, denn ab dem 1. Februar 2025 wird er sich auf eigenen Wunsch ausschließlich auf die Geschäftsführung von Thyssenkrupp Marine Systems konzentrieren.
Der Vorstand der Thyssenkrupp Steel Europe AG hat in einem Eckpunktepapier die Pläne für sein Zukunftskonzept vorgestellt. Das Konzept ist ein Paukenschlag, bedeutet es doch massive Veränderungen bei dem Stahlhersteller, der auch durch Mitbestimmung geprägt ist.
Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2039 zu erreichen, hat sich die GMH Gruppe der Science Based Targets Initiative angeschlossen. Diese soll ab sofort die Prozesse und Fortschritte des Unternehmens unterstützen und dokumentieren.
Ilsenburger Grobblech, Teil des Salzgitter-Konzerns, hat in den Bau eines modernen Ausbildungs- und Kommunikationszentrums investiert. Das neue Objekt soll vor allem eine Ausbildungswerkstatt besitzen – aber nicht nur. Die Fertigstellung ist für Anfang 2026 geplant.
Der Fernwärmeverbund Niederrhein und Thyssenkrupp Steel Europe streben an, ihre langjährige Partnerschaft zur Nutzung industrieller Abwärme weiter auszubauen. Ziel ist es, ungenutzte Abwärmepotenziale von Thyssenkrupp Steel für das Fernwärmenetz des FVN zu erschließen.