Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie und die Wirtschaftsvereinigung Stahl rufen die Bundesregierung dazu auf, einen Transformationsgipfel einzuberufen. Dies sei dringend nötig, um die Lage nach dem Karlsruher Urteil zu analysieren, zu ordnen, und neu zu gestalten.
Saarstahl Ascoval hat die Konformitätserklärung nach IATF 16949:2016 erhalten. Damit kann das Unternehmen nun auch Kunden aus der Automobilindustrie bedienen, die eine Zertifizierung nach IATF als Forderung an ihre Lieferanten festschreiben.
Klöckner & Co hat der Übernahme von Industrial Manufacturing durch seine US-amerikanische Tochtergesellschaft Kloeckner Metals Corporation zugestimmt. Der Handelskonzern will so unter anderem unabhängiger von der Stahlpreisentwicklung werden.
Thyssenkrupp Steel hat den Grundstein für weitere Großprojekte in Duisburg-Bruckhausen gelegt. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur informierte sich am 20. November direkt am Standort – und bewertet die Bauvorhaben als „eindrucksvolles Zeichen“.
UNIDO und VDMA wollen eine nachhaltige Industrie in Entwicklungs- und Schwellenländern vorantreiben. Dazu dient eine Partnerschaft zum Aufbau einer effizienten Ausrüstungs-, Technologie- und Investitionsförderung in den Zielländern.
Klimaneutrale Industrieproduktion in Deutschland ist möglich, ohne die industrielle Basis zu verlieren und auch ohne Emissionen ins Ausland zu verlagern. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) am Beispiel der Stahlindustrie.
Für Thyssenkrupp Steel ist die klimafreundliche Transformation des Duisburger Standorts naturgemäß von hoher Bedeutung. Ebenfalls ein hohes Interesse an den Plänen haben die Anwohner. Jetzt ist das Unternehmen dieser Lage erneut gerecht geworden.
Die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) hat ihren Brammenstoßofen 2 im Walzwerk binnen drei Monaten umgebaut. Von außen klingt das eher unspektakulär – aus Sicht des Unternehmens bringt das „schwerwiegende“ Vorteile.
Die Blechexpo und die Schweisstec sind mit „mit beeindruckendem Erfolg über die Bühne gegangen“, so der Veranstalter. Die internationalen Fachmessen für Blechbearbeitung respektive Fügetechnologie zogen 1.256 Aussteller aus 38 Ländern an.
Der Salzgitter-Konzern verzeichnete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres in einem von zunehmenden konjunkturellen Herausforderungen geprägten Umfeld eigenem Bekunden zufolge ein „vorzeigbares Ergebnis“.