Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Die Messe Düsseldorf blickt auf fünf erfolgreiche Messetage zurück: Vom 12. bis 16. Juni lockten GIFA, METEC, Thermprocess und Newcast zahlreiche Besucher in die Rheinmetropole, um über die prägendsten Innovationen der Gießerei- und Metallurgietechnik zu informieren.
Im spanischen Puertollano wollen fünf Industriepartner – darunter Hydnum und Primetals – ein grünes Flachstahlwerk errichten. Sie wollen die Anlage von Grund auf so konzipieren, dass während des gesamten Herstellungsprozesses nicht-fossile Energie verwendet wird.
Mercedes-Benz und das schwedische Start-up H2 Green Steel haben den jährlichen Bezug von rund 50.000 Tonnen nahezu CO2-freien Stahl vereinbart. Zudem wollen die Unternehmen ihre Partnerschaft um den Aufbau einer nachhaltigen Stahllieferkette in Nordamerika erweitern.
Mit der Euro-7-Norm will die EU-Kommission sowohl die Gesundheit der Bürger und die Umwelt schützen als auch Europas Automobilindustrie wettbewerbsfähig halten. Aus Sicht der Fritz Winter Eisengießerei ist in der Debatte jedoch ein essenzielles Thema in den Hintergrund geraten.
Auf der Jahrespressekonferenz im Rahmen der METEC meldet die SMS group ein deutliches Plus bei Auftragseingang und Umsatz. Die grüne Transformation bildet dabei die Grundlage für verbesserte Profitabilität. In einem wesentlichen Bereich wurden zudem die Ausgaben erhöht.
Thyssenkrupp Steel Europe ist jetzt erstmals auf der Intersolar Europe vertreten. Auf der Messe präentieren die Duisburger Zink-Magnesium-beschichtete Stähle für leistungsfähige Photovoltaik-Montagesysteme. „ZM Ecoprotect Solar“ soll durch drei Eigenschaften überzeugen.
Die Feralpi Gruppe ist der einzige italienische Stahlhersteller, der im Ranking 2023 der „Europe’s Climate Leaders“ vertreten ist. Die Gruppe engagiert sich auch stark in Deutschland, um die CO2-Emissionen zu verringern.
Als das SALCOS-Projekt jüngst den knapp milliardenschweren Förderbescheid erhielt, näherte sich der bündnisgrüne Bundeswirtschaftsminisister Robert Habeck der Salzgitter AG noch auf einer Messe. Jetzt war er vor Ort.
Bei der Schuler Group ist der offizielle Startschuss für das öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Produktion als Enabler für eine datengetriebene Batterie-Wertschöpfungskette“ gefallen.
Voortman Steel Machinery, Hersteller von CNC-Stahlbearbeitungsmaschinen, hat die Gesellschaft Müller Opladen übernommen. Seit Jahresbeginn ergänzt diese das Voortman-Portfolio um Profilschneidemaschinen für Stahlrohre, Druckbehälter und Strukturstahl.