Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Van Leeuwen ist ein führender Global Player auf dem Stahlrohrmarkt. Das Unternehmen liefert seine Produkte und spezialisierten Dienstleistungen an zahlreiche Kunden in den Industrie- und Energiemärkten – und setzt dabei auf ein weltweites Netzwerk.
Die derzeit hohen Preise spielen der Swiss Steel Group in die Karten: Im ersten Halbjahr 2022 ist es dem Konzern gelungen, seine Ergebnisse „signifikant“ zu steigern. Der weitere Jahresverlauf bleibt jedoch von diversen Unsicherheiten geprägt.
Klöckner & Co hat die Unternehmen Hernandez Stainless und RSC Rostfrei Coilcenter übernommen. Mit den Zukäufen steigt die Konzerntochter Becker Stahl-Service in die Verarbeitung von Edelstahl ein – und erweitert so ihr Portfolio.
Outokumpu will sich künftig auf sein Kerngeschäft mit nichtrostenden Flachstahlprodukten konzentrieren. Vor diesem Hintergrund hat das finnische Unternehmen beschlossen, sein Segment Langprodukte an die italienische Marcegaglia Steel group zu veräußern.
Die Benteler Gruppe wird ihr Stahlrohrwerk im US-amerikanischen Shreveport für 460 Millionen US-Dollar an Tenaris verkaufen. Wie das Unternehmen mitteilt, sei es derzeit entscheidend, eine „deutlich höhere finanzielle Stabilität“ zu gewährleisten.
Feralpi Stahl sieht sein jüngstes Investment in Deutschland als den „nächsten logischen Schritt auf dem Weg zu grünem Stahl“. Konkret: Der italienische Stahlerzeuger baut im sächsischen Riesa ein neues Walzwerk.
Im Rahmen der Reorganisation in der Dortmunder Nordwest-Zentrale entstand auch ein neuer Bereich Geschäftsfeldentwicklung & Akquisiton. Dessen Leitung übernimmt das Verbandsurgestein Thorsten Stiefken.
Spiegelbildlich zur Sentiment-Umfrage im Vorfeld der Messen wire + Tube gibt es auch eine im Nachgang. Acht Aussteller der Doppelmesse ziehen ihr Messefazit. Die Statements kommen u.a. von Vertretern der SMS group, Böllinghaus Steel und Kloeckner & Co. Deutschland.
Als Betreiber eines Elektrostahlwerks ist Benteler hinsichtlich des Megathemas Dekarbonisierung sprichwörtlich am Puls des politischen Willens. Im Interview berichtet der Leiter des Nachhaltigkeitsprogramms über konkrete Aufgaben und Herausforderungen seines Hauses.
Die Swiss Steel Group erreicht einen weiteren Meilenstein auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung. Das schweizerische Werk, Steeltec, mit Sitz in Emmenbrücke, setzt zur Produktion ihrer Spezialstähle nun ausschließlich Strom aus Schweizer Wasserkraft ein.