Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Der Stahlerzeuger voestalpine nimmt ersten Teil des neuen Leitsystems von Primetals Technologies im Stahlwerk LD3 in Betrieb. Es handelt sich dabei um den ersten von 16 geplanten Teilen der Modernisierung des Leitsystems.
Die Swiss Steel Group verzeichnete im zweiten Quartal 2022 eine deutlich positive Veränderung bei zwei zentralen Finanzkennzahlen: Umsatz und bereinigtem Gewinn. Sichtbar anders sind aber auch die Werte bei der Absatzmenge und der Nettoverschuldung.
Nicht weniger als der „künftige Marktführer für grünen Stahl“ will GravitHy sein. Hinter dem neuen Namen steckt ein Industriekonsortium, dem einige bekannte Namen angehören – darunter Primetals Technologies.
Die öffentliche Hand fördert zwei Verbundvorhaben mit Beteiligung von thyssenkrupp Rasselstein. Es geht darum, wie Wasserstoff als Brennstoff die CO2-Emissionen in der Stahlindustrie auch in der Weiterverarbeitung verringern kann.
Um die wachsende Nachfrage nach den hochqualitativen Hochfeststählen künftig erfüllen zu können, investiert die voestalpine in den kommenden Jahren fast 100 Millionen Euro in den Ausbau der Feuerverzinkungsanlagen am Standort Linz.
Trotz der anhaltenden Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine, die Corona-Pandemie sowie Störungen in den globalen Lieferketten konnte die Division im 3. Quartal ihre Auftragseingänge steigern.
Der Salzgitter-Konzern verzeichnete in den ersten sechs Monaten 2022 das höchste operative Halbjahresergebnis seiner Unternehmensgeschichte. Haupttreiber der Ergebnisentwicklung waren zwischenzeitlich auf Rekordniveau gestiegene Preise.
Tata Steel hat ein erstes Stahlmuster für die Röhren der Teststrecke des European Hyperloop Centre geliefert. Es wurde einer Röhrenfabrik übergeben, wo die ersten Röhren für die zukünftige Teststrecke hergestellt werden – sie sollen noch dieses Jahr montiert werden.
Die Stahl- und Metallverarbeiter leiden unter „Krisen, Knappheit, Kosten, Klima“, so ihr Wirtschaftsverband. Sollte es eng werden, befürchtet der Verband „heftige Verteilungskämpfe unter den ungeschützten industriellen Gasverbrauchern“.
Die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt führt Kurzarbeit für August und September 2022 ein, um die Produktion an die schwache Nachfrage anzupassen. Bereits Anfang Juli begann das ArcelorMittal-Schwesterwerk Bremen mit einer Kurzarbeitsperiode bis einschließlich September.