Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Mit dem „Green Steel Tracker“ verfügt die Leadership Group for Industry (LeadIT) über ein Instrument, um die CO2-reduzierte Stahlproduktion rund um den Globus zu beobachten. Die jüngste Veröffentlichung zeigt: Asien investiert stärker, Europa verliert an Tempo.
Die Sülzle Gruppe übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2024 den privaten Stahlhändler P.T. Post. Damit verfügt das Unternehmen über den ersten Standort in Nordrhein-Westfalen und baut so seine bundesweite Marktstellung weiter aus.
Der Nordwest-Konzern hat das vergangene Jahr 2023 mit einem Geschäftsvolumen von knapp 4,8 Milliarden Euro abgeschlossen – ein Rückgang um 17,6 Prozent. Dennoch sei das Ergebnis als „sehr positiv“ zu bewerten, teilt der Verbundhändler mit.
Der LKW-Hersteller DAF hat das Familienunternehmen Graepel mit dem Supplier Performance Award in der Kategorie „Leader“ ausgezeichnet. Der Hersteller für hochwertige Blechprodukte beliefert DAF „seit Jahrzehnten“.
Thyssenkrupp Materials Services hat sein neues Stahl-Service-Center in Sinton, Texas, eröffnet. Damit setzt der Werkstoffhändler seinen Expansionskurs in Nordamerika fort – in den vergangenen zwei Jahren hat das Unternehmen dort über 100 Millionen Euro investiert.
Das Unternehmen Peiner Träger positioniert sich als Förderer des nachhaltigen Bauens. Mit der Technischen Kundenberatung hat die Salzgitter-Tochter eine spezialisierte Abteilung gegründet, die sich ausschließlich dem Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen widmet.
Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025 wird Iberdrola Deutschland jährlich etwa 60 GWh (Gigawattstunden) Grünstrom an die Salzgitter Flachstahl GmbH liefern.
Die Niedax Group bezieht an ihrem Standort im rheinland-pfälzischen St. Katharinen erstmals CO2-reduziertes Zink des schwedischen Unternehmens Boliden. Ziel ist es, feuerverzinkte Kabelverlegesysteme mit einer verbesserten Klimabilanz herzustellen.
Vor kurzem hatte Thyssenkrupp Steel mitgeteilt, aufgrund „herausfordernder Marktbedingungen“ die Produktionskapazität reduzieren und Stellen abbauen zu wollen. Die jüngste Ad-hoc-Meldung dürfte da als kleiner Befreiungsschlag durchgehen – aus Unternehmenssicht. Die Mitarbeiter sehen das anders.
Tata Steel Nederlands Service-Center in Gelsenkirchen hat eigenen Angaben zufolge CO2-Neutralität in seinen Produktionsprozessen für Scope 1 und 2 erreicht. Dies mache den Standort zu einem der wenigen CO2-neutralen Stahl-Service-Center in Deutschland.