Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Der Weltstahlverband Worldsteel prognostiziert in seinem aktuellen Konjunkturausblick für das noch laufende Jahr einen Anstieg des globalen Marktvolumens. Die Europäische Union kennt kumuliert nur den Rückwärtsgang – und die Stahlerzeugung in Deutschland ist ein Treiber.
In einem Schreiben an die politische Führung fordern die Mitglieder der Allianz pro Brückenstrompreis, beim bevorstehenden Koalitionsausschuss am 20. Oktober 2023 den Beschluss über einen zeitlich begrenzten Brückenstrompreis zu treffen.
Mit dem jetzt eröffneten Edelstahlwerk in Kapfenberg will Voestalpine einen „technologischen Meilenstein in der Herstellung zukunftsweisender Hochleistungswerkstoffe“ setzen. Besonders drei Zielgruppen werden als Abnehmer ins Visier genommen.
Durch zertifizierte Klimaprojekte hat Thyssenkrupp Materials Trading seinen CO2-Fußabdruck des Geschäftsjahres 21/22 ausgeglichen. Dem Unternehmen zufolge sind die Emissionen durch sogenannte „Carbon Removel Credits“ kompensiert worden.
Die Ukraine und Primetals Technologies haben jüngst eine Absichtserklärung zum Wiederaufbau der Eisen- und Stahlindustrie unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Umsetzung von Projekten, die auf ein wichtiges Ziel einzahlen.
Der HärtereiKongress und die Fachtagung SI Steel Innovation richten sich als Doppelveranstaltung an Praktiker, Forscher und Nachwuchskräfte. Über die jüngsten Erfahrungen und worauf sich Besucher diesen Oktober einstellen können, berichtet Dr. Till Schneiders.
Rund 400 Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr und ihre Ausbilder von 40 Standorten aus drei Ländern kamen jetzt zum Voestalpine-Konzernlehrlingstag am 10. Oktober zusammen. Der Konzern richtet die Veranstaltung aus gutem Grund aus.
Gut einen Monat nach dem traditionellen Spatenstich zu Greentec Steel in Donawitz erfolgte nun der Start am Voestalpine-Hauptsitz in Linz. Die Wirkung auf die Klimaschutzbemühungen in Österreich ordnet der Konzern selbstbewusst ein.
Eisenhüttenschlacken als Nebenprodukte der Stahlindustrie haben im Zeitraum von 2000 bis 2022 in der EU und in Großbritannien über 1,1 Milliarden Tonnen Naturgestein substituiert. Letztes Jahr haben vor allem zwei Abnehmer profitiert.
Ende September 2023 hat die Tyrolit Gruppe alle Aktien der Acme Holding übernommen. Acme Abrasives ist ein spezialisierter Schleifmittelhersteller und -anbieter und mit der Übernahme verfügt der Käufer nun seine siebte Produktionsstätte in den USA.