Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
In der Großregion Saarland, Lothringen und Luxemburg hat sich die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) „Grande Region Hydrogen“ konstituiert. Neben dem Stahlerzeuger SHS – Stahl- Holding-Saar gehören ihr verschiedene Versorgungsunternehmen an.
Die Laserhub GmbH reagiert auf die turbulenten Entwicklungen innerhalb der Industrie mit einer Kombination aus Spezialisierung und Expansion. Damit möchte sie sowohl auf die andauernden Engpässe verschiedener Lieferketten antworten als auch auf die wachsende Bereitschaft zur Digitalisierung im Maschinenbau und die steigenden Anforderungen in Sachen Flexibilität und Individualität reagieren.
Heute wird in Dubai das größte Aussichtsrad der Welt – das „Ain Dubai“ – eröffnet. Bei der Rekord-Konstruktion kam zum größten Teil Stahl von Dillinger zum Einsatz.
Der Hausgerätehersteller Miele setzt bei der Reduzierung seines CO₂-Fußabdrucks auf „grünen Stahl“ der Salzgitter AG. Hier sind die CO₂-Emissionen im Herstellungsprozess durch Verwendung von klimafreundlichen Energieträgern und Stahlschrott um mehr als 66 Prozent verringert.
Material verteuert, Teile werden nicht abgenommen, Energiepreise steigen – deutsche Zulieferer warnen vor einem Kollaps der Lieferkette in der Automobilindustrie. Vier Industrieverbände gehen nun gemeinsam auf die Branche zu.
Zunehmend zeichnet sich ab, dass Schweden künftig als Pionier die Transformation zur fossilfreien Stahlerzeugung anführen könnte. Einen weiteren Meilenstein hat der Produzent SSAB nun mit seinem Geschäftspartner Volvo erreicht.
Der Kompressorenlösungsspezialist Euro Gas Systems (EGS) ist ein vielseitiger Distributor und Packager für verschiedenste Systeme. Entsprechende Flexibilität ist im Maschinenpark gefragt. Dafür sorgt unter anderem ein Multifunktionscenter für den 3-D-Zuschnitt von Blechen, Rohren, Trägern und Behälterböden von MicroStep.
Der COO / CTO der Knauf Interfer SE, Dr. René Gissinger, hat das Unternehmen am 11.10.2021 verlassen. Gissinger war für das operative Geschäft und die technische Weiterentwicklung der Knauf Interfer Gruppe verantwortlich.
Zwei Werke des stahlverarbeitende Familienunterehmens Wuppermann haben das Audit 16949 der International Automotive Task Force erfolgreich bestanden.
Der italienische Elektroblech-Hersteller Sitem bestellt bei Schuler erneut Highspeed-Pressen. Enthalten sind dabei auch Lösungen aus der „Digital Suite“.