Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) unterstützt den Ansatz der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung: auf verschiedenen politischen Handlungsfeldern die Voraussetzungen für Forschung und Innovation kontinuierlich zu verbessern. Dafür sei jedoch eine höhere digitale Souveränität vonnöten.
Paul Repmann ist neuer Manager Sales & Marketing für Nordamerika bei MPDV, einem Lösungsanbieter für die Smart Factory. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Umfeld von Fertigung und Industrial Automation wird er das Sales Team in Chicago anführen.
Ein zukunftsweisendes Projekt zum Klimaschutz haben jetzt drei traditionsreiche Unternehmen an Rhein und Ruhr auf den Weg gebracht. Darin ist geplant, industrielle Abwärme von thyssenkrupp Steel durch eine neue, von E.ON gemanagte Dampfübernahmeleitung in die berühmte König-Brauerei zu führen.
Gerdau und RHI Magnesita haben ein neues Projekt zur Nutzung von Blockchain-Technologie auf den Weg gebracht. In Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen „Criptonomia“ entwickelten die Unternehmen eine Lösung, die die Zukunft von B2B-Geschäftsbeziehungen verändern soll.
Vor zehn Jahren wurde das Unternehmen Steelwind Nordenham gegründet mit dem Ziel, Offshore-Fundamente für Windkraftanlagen zu produzieren. Heute hat sich die Dillinger-Tochter als wichtiger Lieferant der Branche etabliert.
Das Unternehmen Kroeze Konstruktion hat den Oberflächenveredler The Coatinc Company mit der Verzinkung und Nassbeschichtung von Riesenradfüßen beauftragt. Konkret geht es um die Veredelung von sechs Tonnen Material pro Riesenrad des Herstellers Lamberink.
Die Fabtech 2021 in Chicago wird voraussichtlich eines der ersten Events, auf dem sich wieder Metallbearbeiter aus aller Welt treffen. Auch Schwarze-Robitec bereitet sich auf die Messe vor. Der Maschinenbauer aus Köln präsentiert mit der Multiradius-Rohrbiegemaschine CNC 80 E TB MR einen Allrounder fürs Rohrbiegen.
Die voestalpine hat einen großtechnisch realisierbaren Prozess zur Unterstützung einer CO2-neutralen Stahlproduktion ohne den Einsatz von fossilem Kohlenstoff entwickelt. Dafür hat das österreichische Unternehmen das Schutzrecht vom Europäischen Patentamt erhalten. Das Patent umfasst die Herstellung von Eisenschwamm (DRI oder HBI) im Direktreduktionsprozess mittels grünem Wasserstoff und Biogas.
Saarstahl will die französischen Standorte Liberty Ascoval und Liberty Rail Hayange übernehmen. Ein Angebot ist Liberty Steel bereits zugegangen.
Der Industrieverband Massivumformung ehrt gemeinsam mit der Karl-Diederichs-Stiftung die größten Nachwuchstalente der Branche.