Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Mit zwei neuen Abschnitten soll der Offshore-Windpark Borssele künftig um 77 Windkraftanlagen erweitert werden. Dessen Fundamente werden von dem Unternehmen SIF produziert, das wiederum auf Stahl von Dillinger zurückgreift.
Peter Terwiesch, Leiter des Geschäftsbereichs Industrieautomation bei ABB, wird Exekutivmitglied des offiziellen EU-Gremiums European Clean Hydrogen Alliance (ECH2A). Lesen Sie hier, welche Funktionen der Manager in der Organisation übernehmen wird.
Die Gespräche mit Liberty Steel über einen möglichen Erwerb der Stahlsparte Steel Europe hat Thyssenkrupp mit einer Absage beendet. Nun will sich der Industriekonzern „aus eigener Kraft“ um eine Lösung für den Geschäftsbereich bemühen.
Die digitale Auktionsplattform Vanilla Steel verfolgt das Ziel, einen Markt für überschüssiges Material zu etablieren. Mit Blick auf dessen Aufbau berichtet das Unternehmen von einem beschleunigten Wachstum – trotz aktueller Stahlknappheit.
Anlässlich des „Global Recycling Tages“ am 18. März 2021 suchen drei Verbände innovative Ideen aus der Recyclingbranche. Lesen Sie hier, wer wie an dem Wettbewerb mitmachen kann.
„Eine Verlängerung der Safeguards auf Stahl wäre nicht WTO-konform.“ Mit klaren Worten reagieren der Industrieverband Blechumformung (IBU) und die Fachvereinigung Kaltwalzwerke (FVK) auf den Vorstoß europäischer Wirtschaftsministerien, die im Juni auslaufenden Schutzmaßnahmen fortzuführen.
Obwohl sich beim österreichischen Stahlriesen Voestalpine eine Erholung abzeichnet, bleiben die Zahlen für das Geschäftsjahr 2020/21 pandemiebedingt eher mäßig. Die Ergebnisse zum dritten Quartal im Überblick.
Zu einem optimistischen Auftakt des Geschäftsjahres 2020/2021 will Thyssenkrupp seine Stahlstrategie weiter umsetzen. Der Neubau von Kernaggregaten an den Standorten Duisburg und Bochum soll nun dafür sorgen, die Wettbewerbsfähigkeit des Bereiches Steel Europe zu stärken. Alle Informationen zu den geplanten Investitionen.
Mithilfe einer Finanzierung und fortan industriellen Beteiligung durch Paul Wurth und Enveco will das Tech-Startup DataThings sein Wachstum beschleunigen. Was hat sich das junge Unternehmen auf die Agenda geschrieben?
Die Handelsplattform Metalshub blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Dazu trugen vor allem neue Services und Funktionen bei, die das Unternehmen im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat.