German Design Award 2025 für die GMH Gruppe
Die GMH Gruppe, Hersteller von grünem Stahl, und die Agentur Coool haben den German Design Award 2025 gewonnen. Ausgezeichnet wurden sie für die Arbeit an der neuen Online-Präsenz der GMH Gruppe.
Zwischensumme: €0,00
Aktuelle Marktzahlen, Preisentwicklungen und Studien, die Entscheider:innen helfen, den Überblick zu behalten und strategisch zu planen.
Die GMH Gruppe, Hersteller von grünem Stahl, und die Agentur Coool haben den German Design Award 2025 gewonnen. Ausgezeichnet wurden sie für die Arbeit an der neuen Online-Präsenz der GMH Gruppe.
Seit dem 23. Dezember 2024 steht im Elektrostahlwerk in Riesa die Produktion im Stahlwerk und im Walzwerk für vier Wochen lang still. Notwendig ist das aufgrund der Generalreparatur bei Feralpi Stahl, die im jährlichen Turnus ansteht.
Wir wünschen Ihnen eine Weihnachtszeit voller schöner Momente und einen guten Übergang ins neue Jahr. Auch wir genießen etwas Ruhe, bevor wir 2025 wieder voller Tatendrang für Sie berichten. Im Januar geht es hier weiter.
Stahl-Holding-Saar bildet zusammen mit zahlreichen Technologieunternehmen eine Allianz für den südwestlichen Wasserstoffkorridor „H2Med Southwestern Hydrogen Corridor“.
Stahlhersteller Feralpi Group hat für ihren ersten integrierten Jahresbericht 2023 den ESG Transparency Award 2024 erhalten. Zudem wurden sie in die Excellence Class aufgenommen und zur ,Leading Company´ gewählt.
Vertreter der Stahlbranche wurden sowohl zu ihren diesjährigen Erfahrungen als auch zu ihren Erwartungen bezüglich des nächsten Jahres befragt. Trotz einiger geopolitischer Herausforderungen blicken sie hoffnungsvoll in die nahe Zukunft.
Dr. Alexander Becker, Vorsitzender der Geschäftsführung der GMH Gruppe, blickt auf ein herausforderndes Jahr für die Stahlbranche zurück und richtet klare Forderungen wie die Einführung wettbewerbsfähiger Energiepreise an die Übergangsregierung.
Der europäische Statthalter von Tata Steel und Vorstandsvorsitzender der VDEh Dr.-Ing. Henrik Adam hat das Jahr zusammengefasst und einen Ausblick auf das kommende Jahr in der Stahlbranche gegeben. Zudem stellt er die „Interdisziplinäre Plattform zur Transformation der Stahlindustrie“ der Netzwerkorganisation VDEh vor.
Die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid soll als Technologie und wachsender Wirtschaftszweig zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Im Interview spricht Rechtsanwalt Maximilian Boemke über den aktuellen Stand der CCS-Regulierung in Deutschland.
Produzierende Industrieunternehmen in Deutschland sind erheblich belastet. Siempelkamp Giesserei schlägt deshalb eine übergreifende Taskforce vor, die eine Zwischenfinanzierung der Energiepreise im industriellen Sektor ermöglichen soll.